DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND RECHTSHINWEISE
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website laermschutzprogramm.at. Die Flughafen Wien Aktiengesellschaft (im Folgenden: „wir“ oder „Flughafen Wien“) nimmt Datenschutz sehr ernst. Die Datenverarbeitung und -verwendung erfolgt in Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).
Hier finden Sie nähere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten:
Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:Flughafen Wien Aktiengesellschaft
Flughafen
1300 Wien-Flughafen
Österreich
Tel.: +43 1 7007-0
Website: www.viennaairport.com
Websitenutzung
Wenn Sie unsere Website nutzen, verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen (IP-Adresse; Zeitstempel; Browsertyp inkl. Version; Betriebssystemtyp inkl. Version; Pfad; Session Cookie; Refferer-Website) um die Bereitstellung von Informationen und Funktionen der Website zu ermöglichen.Diese personenbezogenen Daten werden von uns auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Interesse an der Bereitstellung von Informationen und Funktionen der Website) gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowie, gegenüber Teilnehmern des Lärmschutzprogramms, zur Vertragserfüllung (Bereitstellung von Informationen und Kontaktmöglichkeiten an Teilnehmer des Lärmschutzprogramms) auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO verarbeitet.
Diese personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald Sie die jeweilige Nutzung unserer Website beenden.
Um die Website technisch barrierefrei zur Verfügung zu stellen, werden rein technische Daten (IP-Adresse, Webbrowser, Refferer-Website) gegenüber dem Auftragsverarbeiter AccessiWay GmbH (Österreich) sowie gegenüber den Subauftragsverarbeitern AccessiWay S.R.l (Italien) und, auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission, AccessiBe Ltd (Israel) offengelegt.
Teilnahme am Lärmschutzprogramm
Sollte Sie an unserem Lärmschutzprogramm teilnahmen, verarbeiten wir Ihre uns im Rahmen der Registrierung eines Zugangskontos beim Förderportal, der Abgabe eines Förderantrags, der baulichen Begutachtung, der Abgabe einer Stellungnahme zum Gutachten und/oder eines Vertragsabschlusses zur Umsetzung der geförderten Maßnahmen jeweils erhobenen personenbezogenen Daten (z.B. Name; Anschrift; Kontaktdaten; Gegenstand der Förderung; beantragte Fördermittel; Inhalte von Gutachten; sonstige Nachrichteninhalte) zum Zweck der Abwicklung der Förderung. Zum Zweck der Bereitstellung der Funktionen des Förderportals verarbeiten wir zudem weitere personenbezogene Daten von Ihnen (IP-Adresse; Browser Cookies; Logdaten).Diese personenbezogenen Daten werden von uns zur Vertragserfüllung auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO verarbeitet.
Diese personenbezogenen Daten werden gegenüber unseren IT-Dienstleistern, welche das Förderportal technisch bereitstellen, offengelegt, Dies ist unser Auftragsverarbeiter Prounix Gesellschaft für Softwareentwicklung mbH (Deutschland) sowie der Sub-Auftragsverarbeiter Claranet GmbH (Deutschland).
Soweit zur Abwicklung der Förderung erforderlich werden Ihre personenbezogenen Daten, zum Zweck der Begutachtung der Bausubstanz, gegenüber einem Gutachter für Bauphysik und Schalltechnik sowie, zum Zweck der Umsetzung der jeweiligen baulichen Maßnahmen, gegenüber dem damit jeweils beauftragte Bauunternehmen offengelegt.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es jeweils zur Zweckerreichung erforderlich ist, längstes jedoch drei Jahre nach Ablehnung bzw. Abwicklung der Förderung, sofern das Gesetz nicht ausnahmsweise längere Aufbewahrungsfristen vorsieht (z.B. § 212 UGB).
SONSTIGE KONTAKTAUFNAHME
Wir verarbeiten uns Ihrerseits per E-Mail, Fax oder Telefon übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name; Mail-Adresse bzw. sonstige Kontaktdaten; Zeitpunkt und Inhalt der Nachrichten) zu unseren betrieblichen Zwecken (Anfragebeantwortung; ggf. Vertragserfüllung; ggf. Rechtsdurchsetzung und Rechtsverteidigung).Diese personenbezogenen Daten werden von uns auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Interesse an Anfragebeantwortung; Interesse an Rechtsdurchsetzung sowie Rechtsverteidigung) gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowie, bei Kontaktaufnahme durch Teilnehmer des Lärmschutzprogramms betreffend die Förderung, zur Vertragserfüllung auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO verarbeitet.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es jeweils zur Zweckerreichung erforderlich ist, längstes jedoch drei Jahre, sofern das Gesetz nicht ausnahmsweise längere Aufbewahrungsfristen vorsieht (z.B. § 212 UGB).
Betroffenenrechte
Bezüglich Ihrer unserseits verarbeiteten personenbezogenen Daten steht Ihnen – unter den gesetzlichen Voraussetzungen der
DSGVO – das Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO), Löschung (Art 17 DSGVO), Einschränkung
der Verarbeitung (Art 18 DSGVO), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit
(Art 20 DSGVO) zu. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung Ihr Recht auf Datenschutz verletzt, können Sie gemäß
Art 77 DSGVO eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (z.B. Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030
Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) einbringen. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: datenschutz@viennaairport.com